Aktuelles
Ausbildung zum LiN-Praxisbegleiter
Seit 2018 bieten wir die 5-tägige Ausbildung zum LiN-Praxisbegleiter an. Hiermit erhalten Kliniken und andere gesundheitliche Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter praxisnah zu begleiten ohne Urheberrechte zu verletzen.
Informationen zur LiN-Praxisbegleiter-Ausbildung in einem PDF
Die Termine für 2023:
Modul I | 15. - 16. Juni 2023 |
Modul II | 24. - 25. August 2023 |
Prüfungstag | 6. Oktober 2023 |
Jeweils von 08.00 - 17.00 Uhr |
Veranstaltungsort:
St. Mauritius Klinik, Meerbusch
Bei Fragen dazu benutzen Sie ebenfalls gerne das Kontaktformular
LiN – LAGERUNG IN NEUTRALSTELLUNG im Film erklärt:
Wie ist LiN entstanden? Was bedeutet eigentlich Neutralstellung und wie unterscheidet sich LiN von herkömmlicher Lagerung? Das alles und noch einiges mehr erklärt Frau Dr. Pickenbrock in dem Film.
An einem praktischen Beispiel zeigen wir, welche Erfahrungen Betroffene mit der Lagerung in Neutralstellung gemacht haben. Mit dem Film erhalten Sie einen guten Überblick, was LiN leisten kann und wie in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen von LiN profitieren.
Ausbildungsmodule
Die Ausbildungsmodule sind Teil der Ausbildung und bieten den Trainern die Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen und das Konzept weiter zu entwickeln. Am jeweiligen Sonntag findet eine Mitgliederversammlung statt.
Nächste Ausbildungstreffen des LiN-Arge e. V.:
- 20. - 22.10.2023 St. Bonifatiushospital (www.bonifatius-hospital-lingen.de) in Lingen
- 08. - 10.03.2024 Bo- og rehabiliteringscenter Lunden, Varde, Dänemark
Schon jetzt in Planung:
- 11. - 13.10.2024
- 04. - 06.04.2025
- 10. - 12.10.2025
Frühjahrsmodul in Rothenburg ob der Tauber
Yvonne Kriwitzki und Monika Rupprecht zu Trainerinnen für LiN ernannt
Vom 10.- 12.03.2023 fand unser Ausbildungsmodul Neurophysiologie und unser Vereinstreffen statt. Der diesmalige Austragungsort war die Jugendherberge in Rothenburg ob der Tauber, die uns mit einem Konferenzraum, Schlaf- und Essensmöglichkeiten eine sehr gute Klinikalternative bot.
23 Trainer und Assistenten waren angereist, um drei lehrreiche Tage, gespickt mit dem Austausch fundiertem Fachwissen, konstruktiven Diskussionen und gemeinsamen Lernen zu verbringen.
Ein Dankeschön gilt an die zahlreichen Dozenten- Ralf Schmidt- Viereck, Stephanie Hellweg, Doris Krasser, Carolin Kachelski- und besonders an unsere Trainer mit dem Schwerpunkt Neuropädiatrie- Monika Kortwinkel, Yvonne Kriwitzki und Torsten Ludwig, die uns LiN im Bereich der Neuropädiatrie theoretisch und praktisch vorstellten.
Ebenso konnten bei diesem Modul Yvonne Kriwitzki und Monika Rupprecht nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zu Trainerinnen für LiN ernannt werden.
Herzlichen Glückwunsch!
Die Abende wurden mit persönlichen Gesprächen, sehr gutem Essen, einem Stadtmauerspaziergang und einer Nachtwächterführung durch das wunderschöne Rothenburg ob der Tauber miteinander genossen.
Ein Dank an die Organisatoren des Moduls!
Dr. Becker Klinik und Dr. Becker Physio Gym führen LiN ein
LiN für das gesamte Pflege- und Therapeutenteam in der neurologischen Frührehabilitation
Die Dr. Becker Klinik in Bad Windsheim
Das Dr. Becker Physio Gym Bad Windsheim, unter Leitung von Sporttherapeut Michael Badu, M.A. Prävention & Gesundheitsmanagement, startet im Januar 2023, in Kooperation mit der Dr. Becker Klinik Bad Windsheim und dem dortigen Chefarzt der Neurologie, Dr. Cay Cordes, mit dem Projekt der Einführung des Konzeptes „Lagerung in Neutralstellung“ für das gesamte Pflege- und Therapeutenteam im Abteilungsbereich der neurologischen Frührehabilitation, Phase B.
Die Phase B am Standort Bad Windsheim verfügt über 40 Betten, incl. 10 Beatmungsplätzen und bietet frühestmöglich Rehabilitation für schwer betroffene neurologische Patient/innen z. B. nach Schlaganfall, Schädel Hirn Trauma oder neuromuskulären Erkrankungen an.
Das Konzept soll die bereits vorhandenen Therapie- und Pflegekonzepte dahingehend ergänzen, dass die Patient/innen, in den interventionsfreien Zeiten, aber auch während therapeutischer und pflegerischer Interventionen physiologischer positioniert werden, stabiler und sicherer liegen und so weniger muskuläre Verkürzungen und Überdehnungen ausgesetzt sind. Damit wird ihnen im Genesungsverlauf die Eigenbewegung erleichtert und Dekubitus wird vermieden.
LiN verfolgt dabei die, für die meist motorisch stark eingeschränkten, schwer betroffenen Patienten der Phase B wichtigen Ziele:
- Reduziert Auflagedruck und vermeidet damit Dekubitus
- Ist bequem und lässt Ruhe finden
- Erleichtert durch die physiologische Positionierung die Eigenaktivität
- verbessert Beweglichkeit durch Tonusanpassung
- Gibt dem Patienten Sicherheit und Stabilität
- Reduziert lagerungsbedingte Schmerzen und
- unterstützt bei der Behandlung bzw. Prophylaxe von Kontrakturen
Die Mitarbeiter/innen werden in zwei Unterrichtsblöcken zu Jahresbeginn und Ende, im Rahmen von LiN – Grundkursen, geschult um das Konzept dann, im interdisziplinären, Bereichsübergreifenden Setting auf den Stationen umsetzten zu können.
Begleitend zur Konzepteinführung und Vertiefung der neu erlernten Kenntnisse sind Supervisionen durch die unterrichtenden LiN Trainer/innen auf den Stationen geplant.
LiN-Workshop im Rahmen der ANIM
Yvonne Kriwitzki und Harry Wolpert präsentierten LiN
Der LiN-Workshop im Rahmen der ANIM war ausgebucht
Nach nun zwei digitalen Kongressen, fand vom 19.1.-21.1.2023 die 40. Arbeitstagung NeurointensivMedizin (ANIM) in Berlin, endlich wieder in Form einer Präsenzveranstaltung statt. Yvonne Kriwitzki und Harry Wolpert präsentierten im Rahmen eines 90-minütigen Workshops das Thema: Lagerung in Neutralstellung.
Einführend zeigte ein kurzer Impulsvortrag wichtige neuromuskuläre Gesetzmäßigkeiten auf, um anschließend mit den Teilnehmern/Innen an den Betten praktisch zu üben und zu diskutieren. Den Schwerpunkt im ausgebuchten Workshop, setzte das LiN-Team auf das Thema: Frühmobilisation vorbereiten – Lagerung in Neutralstellung „Stabiler Sitz im Bett beim schwer betroffenen Patienten“
Weitere Informationen zur Tagung: www.anim.de