LiN - Arge e. V. – Logo
LiN – Lagerung in Neutralstellung
Ein pflege-therapeutisches Lagerungskonzept
LiN - Arge e. V. – Logo

Ein pflege-therapeutisches Lagerungskonzept

LiN - Arge e. V. – Logo

Ein pflege-therapeutisches Lagerungskonzept

  •     Aktuelles

Aktuelles

LiN – LAGERUNG IN NEUTRALSTELLUNG im Film erklärt:

Wie ist LiN entstanden? Was bedeutet eigentlich Neutralstellung und wie unterscheidet sich LiN von herkömmlicher Lagerung? Das alles und noch einiges mehr erklärt Frau Dr. Pickenbrock in dem Film. 

An einem praktischen Beispiel zeigen wir, welche Erfahrungen Betroffene mit der Lagerung in Neutralstellung gemacht haben. Mit dem Film erhalten Sie einen guten Überblick, was LiN leisten kann und wie in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen von LiN profitieren.

Ausbildung zum LiN-Praxisbegleiter

Seit 2018 bieten wir die 5-tägige Ausbildung zum LiN-Praxisbegleiter an. Hiermit erhalten Kliniken und andere gesundheitliche Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter praxisnah zu begleiten ohne Urheberrechte zu verletzen.

Informationen zur LiN-Praxisbegleiter-Ausbildung in einem PDF

Die Termine für 2025:
Modul I 18. -19. Februar  2025
Modul II 25. - 26. Juni 2025
Prüfungstag  27. Juni 2025
Jeweils von 08.00 - 17.00 Uhr

 

Veranstaltungsort:

Berlin, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH

Bei Fragen dazu benutzen Sie ebenfalls gerne das Kontaktformular
 

 

Wie ist LiN entstanden? Was bedeutet eigentlich Neutralstellung und wie unterscheidet sich LiN von herkömmlicher Lagerung? Das alles und noch einiges mehr erklärt Frau Dr. Pickenbrock in dem Film. 

An einem praktischen Beispiel zeigen wir, welche Erfahrungen Betroffene mit der Lagerung in Neutralstellung gemacht haben. Mit dem Film erhalten Sie einen guten Überblick, was LiN leisten kann und wie in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen von LiN profitieren.

 

Ausbildungsmodule

Die Ausbildungsmodule sind Teil der Ausbildung und bieten den Trainern die Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen und das Konzept weiter zu entwickeln. Am jeweiligen Sonntag findet eine Mitgliederversammlung statt.

Nächste Ausbildungstreffen des LiN-Arge e. V.:
  • 10. - 12.10.2025 SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg
  • 17. - 18.04.2026 RKH Klinikum Ludwigsburg
Schon jetzt in Planung
  • 16. - 18.10.2026
  • 19. - 21.03.2027

1. Kongress der Deutschen Schlaganfallgesellschaft

LiN-Trainer waren gern gesehene Referenten im September beim Kongress in Berlin

Impressionen vom LiN-Workshop

Pro Jahr erleiden rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Die Versorgung verändert und verbessert sich stetig. Während des gesamten Rehabilitationsprozesses arbeitet ein Team aus verschiedenen Berufsgruppen Hand in Hand, um die Folgen für die Patienten so gering wie möglich zu halten. Umso wichtiger ist ein guter Austausch innerhalb dieses Teams. Gelegenheit dazu bot der 1. Kongress der Deutschen Schlaganfallgesellschaft, zu dem über 1000 Schlaganfallexpertinnen und -experten kamen. Bereits am ersten Kongresstag konnte man feststellen, dass der multiprofessionelle Austausch quer durch die Disziplinen stattfand. Die Augenhöhe, mit der sich Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte sowie Therapeutinnen und Therapeuten aus den Bereichen Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie begegneten, war wohltuend und bereichernd.

Der LiN-Workhop am 04.09. von 8:30 – 10:00 Uhr war als allererstes ausgebucht! Dies freut uns und wir möchten uns bedanken, dass die Teilnehmer sehr aktiv die Möglichkeit genutzt haben, den Sitz im Bett in Neutralstellung zu erleben. Sie haben sich auf die neurophysiologischen Überlegungen eingelassen, um zu verstehen, wie die Lagerung im Bett angepasst werden muss, damit sie bei der Voreinstellung der Pflegebetten rumpfinstabile Patienten unterstützt, an den alltäglichen Dingen wie z.B. Orientierung im Raum, Kontaktaufnahme zu Angehörigen und Nahrungsaufnahme teilzunehmen.

Wir bedanken uns bei der Vivantes Klinik Neukölln für die Ausleihe der Betten, der für uns zuständigen Koordinatorin für die Betreuung unserer Anliegen, dem Berliner LiN-Trainerkollegen für die Bereitstellung des Lagerungsmaterials und allen, die mit ihrer fantastischen Unterstützung zum Gelingen beigetragen haben. Der Kongress hat einen sehr regen interdisziplinären Austausch ermöglicht – wir hoffen auf eine Fortsetzung im Sinne einer gemeinsamen qualitativen Rehabilitation von Schlaganfallpatienten.

Ankündigung zum Kongress der Deutschen Schlaganfall Stiftung vom 04.-06.09. in Berlin

Ein Ausblick auf die Beteiligung von Mitgliedern des LiN-Arge
Zum 1. Kongress der DSG sind über 700 Schlaganfallexpertinnen und –experten eingeladen.

Wir freuen uns, mit einem LiN-Workshop zum Thema "Sitz im Bett und Auswirkungen auf die Alltagskompetenz" vertreten zu sein!  Pflegebetten sind mit ihren Einstellungsmöglichkeiten oft nicht optimal auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten, die auf sie angewiesen sind. Für Betroffene mit neurologischen Erkrankungen kann sich ein Großteil des Lebens im Bett abspielen. Dort wird gegessen, getrunken, oder auch ferngesehen. Im LiN-Workshop zeigen wir, wie im Pflegebett ein physiologischeres Sitzen möglich ist, um Lebensqualität, ein mögliches Maß an Selbständigkeit und Beweglichkeit auch dauerhaft zu erhalten. Harry Wolprt und Monika Rupprecht werden die Kriterien der Lagerung in Neutralstellung am Beispiel des Sitzes im Bett erläutern. Es gibt die Gelegenheit, diesn praktisch zu erfahren. 

Bei der Podiumsdiskussion "Who is who im Stroke Team" sind unsere LiN-Trainer Angela Hartnick und Harry Wolpert eingeladen. Als Repräsentanten eines multiprofessionellen Teams aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten, sind sie unter dem Vorsitz von Frau Cörten und Frau Pfeilschifter am 06.09. live zu erleben. In dieser Diskussion wird über das gesprochen, was bei der Kooperation im stationären Alltag meist implizit zu Energieverlusten führt. Endlich findet ein offenes Gespräch darüber statt, was sich die verschiedenen Berufsgruppen in puncto Kommunikation, Prioritätensetzung und Zusammenarbeit wünschen!
Wir freuen  uns sehr auf eure Teilnahme und euer Interesse – und  werden anschließend berichten!

Frühlingsmodul LiN Arge 04.05. April im NRZ Magedeburg

Das Frühlingsmodul der LiN-Arge fand vom 04. bis 05. April 2025 im NRZ Magdeburg statt und wurde von Nadin und Alex veranstaltet. Im Mittelpunkt stand das Thema „Didaktik“.                                                                                                                                                                                                                                                                               

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Unterrichten ohne technische Hilfsmittel – also der Frage, wie man Kurssituationen auch dann souverän gestaltet, wenn Technik ausfällt oder nicht zur Verfügung steht.

Zudem führten Stefan und Caro eine Schulung zum Thema „Feedback“ durch. Dabei wurde gemeinsam erarbeitet, was Feedback wertvoll macht. Wichtige Merkmale eines hilfreichen

Nach dem Modul unternahmen die Teilnehmenden einen Spaziergang durch die Magdeburger Innenstadt und ließen den Tag bei einem lockeren Abendessen entspannt ausklingen.

Am 06. April 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung der LiN-Arge statt. Themen der Versammlung waren unter anderem:

  • Organisatorisches
  • Erhaltungsmodul
  • Öffentlichkeitsarbeit

und viele weitere Punkte zur Weiterentwicklung der LiN-Arge.

Feedbacks sind u. a.:                                                                        

  • Sachlichkeit und Wertschätzung                                                                                 
  • Beobachtbare, beschreibende Aussagen statt Bewertungen   
  • Konkretheit und Nachvollziehbarkeit                   
  • Zielorientierung mit Fokus auf Weiterentwicklung

Pro Care Hannover am 11. und 12.02.2025

Teilnahme von Mitgliedern des LiN-Vereins

Links: praktische Demontration, rechts: unsere LiN-Kekse fanden reißenden Absatz

Mit acht Mitgliedern des LiN-Arge e.V. konnten wir am 11. und 12.02.2025 auf der Pro Care in Hannover wieder unsere Lagerung in Neutralstellung praktisch demonstrieren. Für die Mitglieder, die Fahrgemeinschaften bilden konnten, war schon die An- und Abreise wie eine Klassenfahrt. Die Nähe zur Messe und der Austausch untereinander sind das, was wir im Verein besonders schätzen.

Auf der Pflegefachmesse war unser Stand direkt neben der Hauptbühne. Unser Angebot wurde von schätzungsweise über 700 Besuchern wahrgenommen. Ca. 50 Personen ließen sich lagern und den Zuschauern am Stand konnte der Nutzen für Schwerstbetroffene erläutert werden. Zahlreiche Pflegeschüler, Pflegedienstleitungen, Dozenten, Aussteller und viele weitere Interessierte aus der Pflegewirtschaft, Entscheidungsträger bis hin zu Pflegekräften waren das Publikum, das von Pro Care angesprochen wurde. Zahlreiche Flyer wurden mitgenommen und zeigen die Bereitschaft der Besucher, sich aktiv zu informieren. Weitere Fanartikel wie Fruchtsaftgeleeformen, Luftballons, Schlüsselbänder, Kugelschreiber und Taschen konnten am Glücksrad am Stand gewonnen werden. Auch unsere wie immer selbstgebackenen LiN-Kekse fanden großen Anklang. Wir haben uns sehr über die positive Resonanz gefreut! Spannend fanden wir auch die Gespräche mit Entwicklern und Vertretern anderer Speichermaterialien. Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr über „Lagerung in neutraler Position“ erfahren möchten, besuchen Sie unsere Homepage!