LiN - Arge e. V. – Logo
LiN – Lagerung in Neutralstellung
Ein pflege-therapeutisches Lagerungskonzept
LiN - Arge e. V. – Logo

Ein pflege-therapeutisches Lagerungskonzept

LiN - Arge e. V. – Logo

Ein pflege-therapeutisches Lagerungskonzept

  •     Aktuelles

Aktuelles

Ausbildung zum LiN-Praxisbegleiter

Seit 2018 bieten wir die 5-tägige Ausbildung zum LiN-Praxisbegleiter an. Hiermit erhalten Kliniken und andere gesundheitliche Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter praxisnah zu begleiten ohne Urheberrechte zu verletzen.

Informationen zur LiN-Praxisbegleiter-Ausbildung in einem PDF

Die Termine für 2023:
Modul I 06. - 07. August 2024
Modul II 25. - 26. November 2024
Prüfungstag 27. November 2024
Jeweils von 08.00 - 17.00 Uhr

 

Veranstaltungsort:

St. Mauritius Klinik, Meerbusch

Bei Fragen dazu benutzen Sie ebenfalls gerne das Kontaktformular
 

 

LiN – LAGERUNG IN NEUTRALSTELLUNG im Film erklärt:

Ihr Browser kann dieses Video nicht wiedergeben.
Sie können es bei YouTube unter https://youtu.be/DU8QcgoKl_A abrufen.

Wie ist LiN entstanden? Was bedeutet eigentlich Neutralstellung und wie unterscheidet sich LiN von herkömmlicher Lagerung? Das alles und noch einiges mehr erklärt Frau Dr. Pickenbrock in dem Film. 

An einem praktischen Beispiel zeigen wir, welche Erfahrungen Betroffene mit der Lagerung in Neutralstellung gemacht haben. Mit dem Film erhalten Sie einen guten Überblick, was LiN leisten kann und wie in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen von LiN profitieren.

 

Ausbildungsmodule

Die Ausbildungsmodule sind Teil der Ausbildung und bieten den Trainern die Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen und das Konzept weiter zu entwickeln. Am jeweiligen Sonntag findet eine Mitgliederversammlung statt.

Nächste Ausbildungstreffen des LiN-Arge e. V.:
  • 20. - 22.10.2023 St. Bonifatiushospital (www.bonifatius-hospital-lingen.de) in Lingen
  • 08. - 10.03.2024 Bo- og rehabiliteringscenter Lunden, Varde, Dänemark
  • 11. - 13.10.2024 Therapiezentrum Burgau
Schon jetzt in Planung:
  • 04. - 06.04.2025
  • 10. - 12.10.2025

Ausbildungsmodul Didaktik der LiN ARGE E.V. im Bonifatius Hospital in Lingen (20-21.10.2023)

Gemeinsam lernen – die Mitglieder der LiN-Arge e. V.  freuen sich auf das Didaktik-Modul in Lingen

Bald schon ist es wieder so weit: Das nächste Modultreffen der LiN-Arge e. V. wird vom 20.10. bis 21.10.2023 im Bonifatius Hospital in Lingen stattfinden. Inhaltlich werden sich die Trainer und Trainerinnen und alle Trainerassistierenden mit der Thematik Didaktik und Methodik beschäftigen. Dies ist ein wichtiger Aspekt, um Trainer und Trainerinnen in der Ausgestaltung ihrer Unterrichte zu unterstützen sowie die Qualität aller angebotenen LiN-Kurse nachhaltig sicher zu stellen. Wir danken deshalb Carolin Kachelski und Sven Stein für die inhaltliche Vorbereitung dieses Lernmoduls. Nikolaus Gerdelmann übernimmt erneut die komplette Organisation rund um das Modul vor Ort. Ohne unsere engagierten Vereinsmitglieder wäre das gemeinsame Lernen und der persönliche Austausch nicht möglich, deshalb bedanken wir uns schon an dieser Stelle für das Engagement!

Zudem wird es in dem zusätzlich angebotenen Prä-Modul einen Blick über den Tellerrand des Konzepts geben. Bianca Schmidt-Maciejewski wird eine Lerneinheit zum Thema Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich anbieten.

Die LiN-Arge e. V. freut sich auf interessante Inhalte und den gemeinsamen Austausch!

 

 

Termine für Veranstaltungen in der Vorschau - Save the Date

4. / 5. November 2023 Workshop LiN (90° Seitenlage), beim Treffen des Fördervereins F.O.T.T. e.V. (S.I.G.) Der Förderverein F.O.T.T. e.V. ist ein Zusammenschluss von Personen, die sich mit dem F.O.T.T.® Konzept auseinandersetzen und es weiter entwickeln.Die Gruppe versteht sich als 'Special Interest Group'. Das F.O.T.T Konzept und das LiN Konzept ergänzen sich im Alltag sehr gut.

08. - 10.03.2024 Bo- og rehabiliteringscenter Lunden, Varde, Dänemark - die LiN Arge e.V. veranstaltet ihr erstes Ausbildungsmodul außerhalb Deutschlands! Vielen Dank an die ausrichtenden LiN Trainer in Dänemark

15. und 16. März 2024 in München und 26. und 27. April 2024 in Hamburg - jeweils an den Samstagen (13 - 14.30 und 15 - 16.30 Uhr) Workshop LiN                                                             Stiftung Leben pur veranstaltet in Zusammenarbeit mit Leben mit Behinderung Hamburg ameine Fachtagung zum Thema „Körperlichkeit und Sexualität bei Menschen mit Komplexer Behinderung“. Sie richtet sich an Fachkräfte, Eltern und Interessierte, die mit Menschen mit Komplexer Behinderung zu tun haben.

 

 

 

Dr. Becker Klinik und Dr. Becker Physio Gym führen LiN ein

LiN für das gesamte Pflege- und Therapeutenteam in der neurologischen Frührehabilitation

Dr. Becker Klinik in Bad Windsheim
Die Dr. Becker Klinik in Bad Windsheim

Das Dr. Becker Physio Gym Bad Windsheim, unter Leitung von Sporttherapeut Michael Badu, M.A. Prävention & Gesundheitsmanagement, startet im Januar 2023, in Kooperation mit der Dr. Becker Klinik Bad Windsheim und dem dortigen Chefarzt der Neurologie, Dr. Cay Cordes, mit dem Projekt der Einführung des Konzeptes „Lagerung in Neutralstellung“ für das gesamte Pflege-  und Therapeutenteam im Abteilungsbereich der neurologischen Frührehabilitation, Phase B.

Die Phase B am Standort Bad Windsheim verfügt über 40 Betten, incl. 10 Beatmungsplätzen und bietet frühestmöglich Rehabilitation für schwer betroffene neurologische Patient/innen z. B. nach Schlaganfall, Schädel Hirn Trauma oder neuromuskulären Erkrankungen an.

Das Konzept soll die bereits vorhandenen Therapie- und Pflegekonzepte dahingehend ergänzen, dass die Patient/innen, in den interventionsfreien Zeiten, aber auch während therapeutischer und pflegerischer Interventionen physiologischer positioniert werden, stabiler und sicherer liegen und so weniger muskuläre Verkürzungen und Überdehnungen ausgesetzt sind. Damit wird ihnen im Genesungsverlauf die Eigenbewegung erleichtert und Dekubitus wird vermieden.

LiN verfolgt dabei die, für die meist motorisch stark eingeschränkten, schwer betroffenen Patienten der Phase B wichtigen Ziele:

  • Reduziert Auflagedruck und vermeidet damit Dekubitus
  • Ist bequem und lässt Ruhe finden
  • Erleichtert durch die physiologische Positionierung die Eigenaktivität
  • verbessert Beweglichkeit durch Tonusanpassung
  • Gibt dem Patienten Sicherheit und Stabilität
  • Reduziert lagerungsbedingte Schmerzen und
  • unterstützt bei der Behandlung bzw. Prophylaxe von Kontrakturen

Die Mitarbeiter/innen werden in zwei Unterrichtsblöcken zu Jahresbeginn und Ende, im Rahmen von LiN – Grundkursen, geschult um das Konzept dann, im interdisziplinären, Bereichsübergreifenden Setting auf den Stationen umsetzten zu können.

Begleitend zur Konzepteinführung und Vertiefung der neu erlernten Kenntnisse sind Supervisionen durch die unterrichtenden LiN Trainer/innen auf den Stationen geplant.

Neue LiN-Praxisbegleiter

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung

Die neuen Praxibegleiter und deren Ausbilder nach der erfolgreichen Prüfung
Die neuen Praxisbegleiter und ihre Ausbilderin (o.re. Claudia Risthaus) nach der erfolgreichen Prüfung

Wir gratulieren unseren Kollegen aus dem Bereich Pflege und Therapie ganz herzlich zur bestandenen Prüfung im Rahmen der Weiterbildung zum LiN-Praxisbegleiter. Sie können nun für ihre Kollegen mit LiN-Workshops und im direkten Stationsalltag unterstützen.

Wir wünschen ihnen viel Spaß und Erfolg mit der weiteren Implementierung des LiN-Konzeptes in ihrem Arbeitsalltag.

Wenn auch Sie nach ihrem LiN-Grundkurs Interesse haben, die Weiterbildung zum LiN-Praxisbegleiter zu beginnen, bewerben sie sich gerne! Nähere Informationen finden sie auf unserer Website im Bereich Ausbildungsinformationen.